Quantcast
Channel:
Viewing all 43309 articles
Browse latest View live

"Polizisten sind keine Roboter"

$
0
0
Seit zwei Jahren ist Johannes Gospos als hauptamtlicher Polizeiseelsorger tätig. Der Pfarrer ist Ansprechpartner für alle Polizeibeamten und Angestellten, die im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) im Selmer Ortsteil Bork arbeiten. Darüber hinaus ist er für das Polizeipräsidium in Recklinghausen und Münster sowie seit Juni für die Kreispolizeibehörde des Kreises Coesfeld zuständig. Zudem arbeitet der 53-Jährige gemeinsam mit zwei evangelischen Kolleginnen, drei Polizeibeamten und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter seit zwei Jahren im Zentrum für ethische Bildung und Seelsorge (Zebus) mit. „Wir beschäftigen uns mit ethischen Fragen, die die Polizei betreffen, und bereiten Stellungnahmen vor, die teilweise bis ins Ministerium gehen“, erklärt er seine Aufgabe und nennt als Beispiel den Umgang mit Gewalt und Extremsituationen. „Wie können Polizisten damit umgehen, wenn sie Angriffe abwehren und eventuell auch Unschuldige treffen?“ Bei solchen Fragestellungen in den Fortbildungen seien auch immer Zebus-Mitarbeiter dabei. Viele Polizisten kennen Gospos, denn er ist zudem als Lehrender und Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster tätig. „Bei ethischen Fragen spielt auch die Seelsorge immer eine Rolle, zum Beispiel bei Fragen, auf die es keine Antworten gibt“, berichtet Gospos, der Ausbildungen als Notfall-, Feuerwehr- und Polizeiseelsorger absolviert hat. Diensthubschrauber "Seelikopter 117" Auch ist er bei Sorgen und Problemen ansprechbar. „Polizeibeamte sind Menschen und keine Roboter. Bei ihren Fortbildungen geht es um die Verbesserung der Professionalität. Da ist es wichtig, die menschliche Seite - das Seelische - zu stärken“, sagt er mit Blick auf die Weiterbildungen. Der Seelsorger liebt seine Arbeit und erklärt auch gleich, warum: „Polizeibeamte sind Menschen, die anpacken. Da muss man nicht lange um Hilfe bitten“, schätzt er ihre Einsatzbereitschaft. Sie seien...

Neue Kandidaten sollen frischen Wind nach St. Willibrord bringen

$
0
0
Monika Pastoors, Pfarrer Stefan Notz und Gereon Evers (v.l.) bereiten sich schon seit einiger Zeit auf die Pfarreiratswahl vor. (pbm/cb). Die Zeiten, in denen allein ein Pfarrer den Kurs einer Gemeinde bestimmte, sind längst vorbei. Die Laien – so werden die Gläubigen genannt, die kein kirchliches Amt innehaben – spielen eine wichtige Rolle in den Pfarreien, übernehmen Verantwortung, geben Ideen und bestimmen mit. Ein wichtiges Gremium für diese Mitbestimmung ist der Pfarreirat – der in den Pfarreien des Bistums Münster im November dieses Jahres neu gewählt wird. Das Wahlalter ist übrigens gesenkt worden: Erstmals dürfen Jugendliche ab 14 Jahren ihre Stimme abgeben. In der Pfarrei St. Willibrord in Kleve-Kellen hat sich der derzeitige Pfarreirat schon intensiv auf die Wahl im November vorbereitet, wie der Vorsitzende Gereon Evers erklärt: „Wir haben uns für die Briefwahl entschieden“, sagt er. Denn, das ist auch in Kellen nicht anders, viele Kirchenbänke bleiben sonntags leer. Entsprechend groß ist die Sorge, dass nur wenige Katholiken zur Wahl gehen würden, wenn nur im Umfeld der Kirche gewählt werden könnte. So bekommt nun jeder in der Pfarrei gemeldete Katholik die Wahlunterlagen in den Briefkasten geworfen. Ausgeteilt werden sie von ehrenamtlichen Helfern, das spart die sonst beträchtlichen Portokosten. „Bei der Wahl habe ich die Möglichkeit, mitzuwirken und mitzubestimmen. So kann frischer Wind in die Kirche kommen“, wirbt Evers. Gesucht werden nun vor allen Dingen Kandidaten, die bereit sind, sich ehrenamtlich in der Kirche zu engagieren. „Ich hätte im Leben nicht gedacht, womit man sich als Pfarreirat alles beschäftigt“, erzählt Vorstandsmitglied Monika Pastoors lachend. Spannend und interessant sei die Arbeit in dem Gremium, ab und an werde sie von Gemeindemitgliedern sogar angesprochen. Damit die potenziellen Kandidaten einen Eindruck davon bekommen, was sie erwartet, lädt der derzeitige Pfarreirat alle Interessenten zu einem Informationsabend ein. „Wir erwarten schon, dass diejenigen, die gewählt werden, auch aktiv mitarbeiten“, sagt Evers. Gewählt werden im November 14...

Dorf-Trödelmarkt in Donsbrüggen

$
0
0
Samstag, 8. Juli, findet ab 10 Uhr in Donsbrüggen der zweite Donsbrügger Dorf-Trödelmarkt statt, mit über 70 Anbietern. Die teilnehmenden Haushalte öffnen Tür und Tor, um sich von vielen schönen Dingen und liebgewonnenen Schätzen zu trennen. Besucher können Bücher, altes Geschirr, Schönes aus Bronze und Silber, Kleidung für Erwachsene und Kinder, Spielsachen, Fahrräder, Schallplatten, Elektronik- und Computerzubehör und vieles mehr finden, nur keine Neuware. Dabei gibt es garantiert für jeden Geschmack und jeden Sammler etwas. Neben der angenehmen Atmosphäre bietet der Dorftrödel insbesondere gegenüber den Internetauktionshäusern den Vorteil, dass der Käufer die Objekte in Augenschein nehmen und persönlich mit dem Verkäufer um den Preis feilschen kann. Der zentrale Informationsposten für die Besucher befindet sich auf dem Dorfplatz in Donsbrüggen, an der Kranenburgerstraße. Hier sollte für die Besucher der Startpunkt sein, wobei die Besucher hier auch eine Straßenkarte erhalten, auf der die teilnehmenden Haushalte mit Strassen verzeichnet sind. Anhand dieser Karte ist es keine Schwierigkeit, sich im Dorf zurecht zu finden und gezielt die Anbieter zu besuchen. Zudem weisen rote Luftballons an den Vorgärten der Häuser auf die Teilnahme hin. Ausserdem bieten auf dem Dorfplatz einige Trödler ihre Waren zum Verkauf an. Hier können auch Erfrischungen und sonstige kleinere Stärkungen konsumiert werden.

Jay Ottaway Band im LumberJack´s Diner in Selm

$
0
0
Rückblick! Amerika hautnah - „best regards“ oder einfach nur „Hi“… … wenn die Jay Ottaway Band ihre Instrumente stimmt und kurz danach loslegt. Am 9.April 2017 durften wir Jay und seine Jungs im LumberJack`s Diner, in Selm erleben. Aber kommt kurz mit mir zurück nach Selm - ins LumberJack`s Diner von Christian Reimann… Ob ihr eure Pferde gesattelt oder euren Oldtimer mitgebracht habt, Teddy beweist zu jeder Zeit Nerven wie Drahtseile und begrüßt seine Gäste persönlich. Dieses völlig amerikanisch angehauchte Diner präsentierte den besten Brunch, den wir (Tina und Natascha Becker) seit langer Zeit genossen haben. Christian Reimann, der Inhaber, ließ sich nicht lumpen und bot seinen Gästen wieder einmal nicht nur ein ausgezeichnetes Essen, sondern präsentierte uns dazu außergewöhnliche Livemusik, diesmal - die Jay Ottaway Band! Für Christian Reimann, von allen nur liebevoll „Teddy“ genannt, gehört so ein (lange vorher ausverkauftes!) Event schon längst zu einem festen Programm. Der gelernte Koch, der sich auf ausgezeichnete Burger, saftige Steaks und eigens teuflisch gut kreierte Soßen spezialisiert hat, versprüht zudem immer gute Laune! Ich schwöre Euch, wenn Euch „Teddy“ persönlich begrüßt, seid ihr völlig in seinem Bann gezogen und könnt einfach nichts dagegen tun! Seine beste Idee war sicherlich die Eröffnung des „Lumber`s“ in Selm am 01.03.2014, seitdem sprudelt Christian Reimann vor lauter guten Ideen über! Rock ‘n Roll im Herzen und kreative Burger Rezepte im Kopf - genauso sollte „Frau“ ihn richtig beschreiben, obwohl es bei ihm eigentlich Cook ‘n Rock heißen müsste! Zudem lädt er immer wieder zu unglaublicher Live Musik ein. Aber auch ein spontaner Abstecher in seine amerikanische Rock ‘n Roll Welt, bevorzugter 50er Jahre Style, also Rockabilly, ist hier ganz groß geschrieben. Ein großes Lob sollte an dieser Stelle nun aber auch an Teddys Personal gerichtet werden: Egal, ob wir auf Stefan, Ralf, Maxi, Tabea, Jenny oder Aileen...

Ankündigung: Jay Ottaway Band im Stilbruch, Gladbeck!

$
0
0
Sie kommen zurück! Die Jay Ottaway Band (USA/D) …ist wieder live zu erleben am kommenden Freitag, 07.07.2017 um 19.30 im Café Stilbruch! Rentforter Str. 58, 45964 Gladbeck Am Donnerstag, 06.07 berichtet der WDR in der Lokalzeit Ruhr über diese coole Band! Der aus Boston stammende Singer-Songwriter/Produzent Jay Ottaway gehört laut Rockradio.de “zu den innovativsten Künstlern unserer Zeit." Seine hochkarätigen Kompositionen haben ihm bereits mehrere Auszeichnungen eingebracht. Er schreibt Songs, die seine Bewunderung für Künstler wie Bob Dylan, Neil Young und Eric Clapton nicht verbergen können. Sie klingen vertraut und sind dennoch neu. Seine letzten drei Studio CDs “Coming Home to You”(2012), “Carry On”(2014) und “Winter’s Journey” (2016) sind auf dem deutschen Plattenlabel Cactus Rock Records erschienen und in der Rockpresse hochgelobt. Steve Braun von Rocktimes schreibt: "Ich bin von Jay Ottaways "Carry On" tatsächlich begeistert und zwar hochgradig. Ein heißer Kandidat für mein 'Album des Jahres' - ein ganz siedend-heißer..." und Nathan Nörgel von Wasser-Prawda beschreibt “Winter’s Journey” (eine Americana Version von Wilhelm Müllers "Winterreise") als “eine faszinierende Schönheit.” Jay Ottaway kommt jedes Jahr für mehrere Monate nach Europa und geht dann mit seinen langjährigen Musikerfreunden aus Köln auf Tour. Das spannende Ergebnis kann man sich auch auf der CD “Jay Ottaway Band Live in Europe” (auch Cactus Rock Records) anhören! www.jayottawayband.de www.facebook.de/jayottawayband

Kleikaliberschützen des SV-Kamen erfolgreich

$
0
0
Maik Kosalla (l.) und Oliver Freund Die 100 m Kleinkaliberschützen des SV Kamen konnten bei der Landesmeisterschaften in Hamm glänzen. Bester Einzelschütze war Oliver Freund mit 292 Ringen (3.Platz) , dicht gefolgt von Jan Weiring (4.Platz) mit 291 Ringen. Vervollständigt hat das Mannschaftsergebnis Maik Kosalla (28.Platz) mit 281 Ringen. Mit dem Gesamtergebnis von 864 Ringen können die Schützen nicht nur auf einen Startplatz bei den Deutschen Meisterschaften in München im August hoffen, sondern konnten sich auch über den Vizemeistertitel freuen. Ingo Van Beek startete als Einzelschütze und erreichte mit guten 276 Ringen den 40. Platz.

Dr. Michael Wefelnberg als Vorsitzender des CDU-Fraktionsvorstandes der Gemeinde Hünxe bestätigt

$
0
0
von Links: Rezia Mols, Wilhelm Windszus, Ingrid Meyer, Dr. Michael Wefelnberg und Karin Neuhaus Dr. Michael Wefelnberg, Vorsitzender der CDU-Fraktion der Gemeinde Hünxe, gibt in einer Presseerklärung die Neuwahl des Fraktionsvorstandes bekannt: Zur Halbzeit der Wahlperiode wurde in der CDU-Fraktion Hünxe am 3. Juli 2017, wie zu Beginn der Wahlperiode abgesprochen, der Fraktionsvorstand neu gewählt. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Dr. Michael Wefelnberg in seinem Amt bestätigt. Als sein Stellvertreter wurde Wilhelm Windszus wieder gewählt, als Kassiererin und zweite Stellvertreterin wurde Rezia Mols bestätigt. Neu hineingewählt wurde Karin Neuhaus als Schriftführerin der Fraktion. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Ingrid Meyer ist als stellvertretende Bürgermeisterin im Fraktionsvorstand automatisch kooptiert. Michael Wefelnberg dankte den Fraktionskollegen für das ausgesprochene Vertrauen und kündigte bei dieser Gelegenheit die wichtigsten Themen für die nächsten drei Jahre an, die in der Gemeinde auf der Tagesordnung stehen: Herausragendes Thema sei sicherlich die Erneuerung der Ortskerne in der Gemeinde Hünxe im Rahmen des Programms Hünxe 2030. Er lobte die hervorragende Beteiligung der Bürger und die vielen konstruktiven Vorschläge, die bislang eingegangen sind. Nach Zusammenführung der Ideen sei es dann die Aufgabe der Politik, zwischen Wünschenswertem und tatsächlich auch Machbarem und Bezahlbarem zu differenzieren und die wichtigen Projekte auf den Weg zu bringen. Ein weiteres wichtiges Thema sieht Wefelnberg in dem Ausbau und der Fortentwicklung der digitalen Infrastruktur in unserer Gemeinde. „Es müssen dabei die bestehenden Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden, um unsere Gemeinde fit für die Zukunft zu machen“, so Dr. Michael Wefelnberg. Aber dabei dürfe auch nicht vergessen werden, dass in Hünxe gravierende demographische Veränderungen stattfinden. Hier ist es eine sehr wichtige Aufgabe der Politik, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Schaffung von geeigneten und bezahlbaren Wohnraum für die älter werdende Bevölkerung...

Gartenfreunde Schwelm zeigten ihre Backkünste

$
0
0
Das ganze Angebot war selbstgebacken. Foto: mar Kuchen, Muffins und andere Köstlichkeiten lockten zahlreiche Besucher. Die Gartenfreunde Schwelm hatten zum Kuchenfest geladen. „So viele Leckereien auf einer Tafel habe ich, glaube ich, noch nie gesehen“, staunten viele Besucher des Kuchenfestes nicht schlecht. Zum bereits 15. Mal hatte der Verein der Gartenfreunde zu dieser Veranstaltung eingeladen, „die Besucherzahlen steigen von Jahr zu Jahr an“, freute sich Roland Bald, erster Vorsitzender des Vereins. 70 Kuchen und Torten, Muffins und Torteletts zierten die Theke, rund um die Uhr sorgten die engagierten Helferinnen und Helfer für Nachschub. „Das Besondere bei uns ist, dass alle Kuchen selbst gebacken sind, manche sogar schon mit frischen Früchten aus eigenem Anbau“, betont Bald weiter – und das scheint anzukommen, die Backkünste der Kleingärtner haben sich herum gesprochen. Los ging das Kuchenfest bereits in den Vormittagsstunden mit einem kleinen Frühschoppen, ehe es dann in einen ausgiebigen Kaffeeklatsch überging, das gemütliche Vereinsheim sich mehr und mehr füllte. Bald schon war kein freier Platz mehr zu haben und sogar von außerhalb kamen die Gäste, um sich das eine oder andere Stück Obst- oder Sahnetorte für Daheim mitzunehmen. Selbstverständlich hielten die Gartenfreunde auch für den herzhaften Geschmack kleine Häppchen bereit, sodass alle Besucher auf ihre Kosten kamen.

Über 350 Wohneinheiten im „Vorzeigeviertel für die gesamte Stadt“

$
0
0
Ein historisches Areal mit einem leistungsstarken ehemaligen Krankenhaus und einer Zwischenstation als Landesunterkunft für Asylbewerber sieht einer spannenden Zukunft entgegen. Die Eckpfeiler für das künftige St. Barbara Quartier in Neumühl sind gesetzt und wurden jetzt in einer gut besuchten Bürgerversammlung vorgestellt. Über 100 interessierte Bürger und Anlieger waren ins Agnesheim an der Holtener Straße gekommen, um erstmalig umfassende Auskünfte über die Neugestaltung und künftige Nutzung des mehr als 45.000 Quadratmeter großen Areals rund um das frühere St. Barbara Krankenhaus im Bereich Garten-, Dörnberg-, Schroer- und Bastenstraße zu erhalten. Im Agnesheim gab es vor wenigen Jahren bereits eine chaotisch endende Versammlung, als die Stadt und die Bezirksregierung Arnsberg die Pläne für die zwischenzeitliche Nutzung der Krankenhausräume als Flüchtlingsunterkunft vorstellten. Der Aussage von Oberbürgermeister Sören Link, dass das Ganze auf etwa drei Jahre begrenzt sei und man dann die Neuplanung für ein „Vorzeigeviertel“ für die gesamte Stadt in Angriff nehmen würde, hallte damals ein vielstimmiges „Das glaubt doch kein Mensch“ aus der aufgeheizten Versammlung entgegen. Nun, der OB und die die Stadt haben Wort gehalten. Zwar gab es bei der Bürgerversammlung Ende letzter Woche bereits einige Detail- und Rückfragen, aber die Grundstimmung war mehr als positiv. OB Link und Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum informierten an diesem Abend gemeinsam mit dem Investor des Gesamtbereichs, Jörg Lemberg von der bundesweit tätigen, familiär geführten IPG, sowie mit Michael Brandstetter von Conesta als Bauherr des bereits jetzt auf den Weg gebrachten neuen Seniorenzentrums auf dem Neumühler „Zukunftsgelände“. Brandstetter und Hans-Bernd Wiemann, Leiter der künftig vom Deutschen Roten Kreuz betriebenen Einrichtung sind überzeugt, dass das Seniorenzentrum bereits zum 1. Mai des nächsten Jahres eröffnet wird. Neben den Pflegestationen in vier versetzt...

Erwin Reich setzte sich im Schützen-Krimi durch - Begeisterndes Schützenfest bei St. Hubertus Hamborn

$
0
0
Wenn statt von einem Schützenverein von einer Schützenfamilie die Rede ist, dann trifft das in ganz besonderem Maß auf die St. Hubertus Schützengesellschaft Hamborn von 1883 zu. Und wurde beim diesjährigen Schützenfest wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auf dem Gelände der Kleingartenvereins Schacht III an der Gartenstraße trafen sich nicht nur die „Hubsis“, wie die Vereinsmitglieder fast liebevoll genannt werden, und die befreundeten Schützenvereine aus dem gesamten Stadtbetzirk und der weiteren Umgebung, sondern viele Freunde und Familien aus der Nachbarschaft und den angrenzenden Straßen. So bekommt das Wort Familie eine zusätzliche Wertesteigerung. Und das hob auch Schirmherr Volker Mosblech bei seiner wohltuend kurzen, aber prägnanten Eröffnungsrede hervor. Der Bundestagsabgeordnete und Duisburger Bürgermeister begleitet die Huberts-Schützen bei ihren vielfältigen Aktivitäten nun schon fast ein Vierteljahrhundert. Mosblech: „Wer bei den Hubsis zu Gast ist, vergisst den Blick auf die Uhr.“ Das traf an allen Tage im stets prall gefüllten Festzelt zu. Die gelungene Mischung zwischen Geselligkeit, ansprechendem Show- und Musikprogramm und schießsportlicher Spannung machte auch an diesem Wochenende das gewisse Etwas aus. Der Samstagabend mit dem schon fast legendären Hubsis-Playback-Programm mit Parodien und Interpretationen zahlreicher Showgrößen riss die Besucher förmlich von den Stühlen. Es war dritte Mal in Folge, dass die Hubsis-Aktiven unter der Regie und begeisternden Moderation von Dennis Keilau und Andreas Terworth ein solches Mammut-Playback-Programm auf die Beine stellten oder besser gesagt auf die Bühne brachten. Allerdings war es auch das getreu der Devise „Aller guten Dinge sind drei“ letzte Mal, „vermutlich“. Bei durchwachsenem Wetter hielt Perus aber in den entscheidenden Momenten die Schleusen geschlossen, freute sich Hubertus-Präsident Horst Terworth. Der Umzug, größer und stattlicher denn je, der bewegende Große...

10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion - Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems

$
0
0
10. Symposium Lunge in Hattingen am Samstag, den 02.09.2017 Maßnahmen zur Volumenreduktion eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern. Die chirurgische Volumenreduktion der Lungenüberblähung beim Lungenemphysem (LVRS), beinhaltet die Entfernung von stark emphysematös veränderten (aufgeblähten) Lungenarealen mit dem Ziel, die überblähung zu vermindern, die Atemnot zu lindern, die Lungenfunktion zu verbessern und insbesondere die Leistungsfähigkeit der Atemmuskulatur durch Verminderung der überblähung zu verbessern. Gegenüber der medikamentösen Therapie verbessert die LVRS bei Patienten mit schwerem oberlappenbetontem Emphysem und geringer Belastbarkeit nach präoperativer Rehabilitation die Belastbarkeit und Lebenserwartung der Patienten. Demgegenüber führt die LVRS im Vergleich zur medikamentösen Therapie zu einer höheren Sterblichkeit bei Patienten mit schwerem Emphysem, wenn die Lungenfunktion sehr stark eingeschränkt ist und ein über die Lunge gleichmäßig (homogen) verteiltes Emphysem besteht. Wie auch bei der Lungentransplantation können somit nur Patienten für die Operation berücksichtigt werden, bei denen präoperativ eine Rehabilitation erfolgte und alle medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieoptionen ausgeschöpft wurden. Weiterhin ist eine mehrmonatige Rauchabstinenz zwingend erforderlich. Bei der endoskopischen Lungenvolumenreduktion kommen in Abhängigkeit von der Emphysemverteilung (homo- oder heterogen) unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Während bei der ungleichmäßigen (heterogenen) Emphysemverteilung mittlerweile mehrere Techniken der endoskopischen LVR zur Verfügung stehen, gestaltet sich der Therapieansatz des homogenen Emphysems schwieriger, ist nicht etabliert und sollte außerhalb von Studien nicht durchgeführt werden. Vor jeder Lungenvolumenreduktion sollten die konservativen...

Iselohn: Zahlenspiegel 2017 liegt jetzt vor

$
0
0
Soeben erschienen ist der jährliche Zahlenspiegel der Stadt Iserlohn, den der Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit herausgibt. Unter dem Titel "ISERLOHN - Zahlen - Daten – Fakten 2017" informiert er wie gewohnt in kurzer und knapper Form über Einwohnerzahlen, Wirtschaftsbetriebe, das Bildungs- und Sozialwesen, Iserlohner Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Der Zahlenspiegel ist ab sofort im Rathaus am Schillerplatz, bei den Bürgerservice-Stellen in Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 14, und in Hennen, Hennener Bahnhofstraße 20a, sowie bei der Stadtinformation, Bahnhofsplatz 2, kostenlos erhältlich. Außerdem kann er auch im Internet unter www.iserlohn.de (,Leben in Iserlohn / Stadtporträt / Zahlen & Fakten' anklicken) als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Neues Programm: "Lebenslanges Lernen mit der VHS"

$
0
0
Die Verantwortlichen präsentieren das aktuelle VHS-Programm für das Wintersemester 2017/2018. Foto: Anja Jungvogel Das neue VHS-Programm für das Semester, das am 11. September beginnt, ist druckfrisch eingetroffen. Für die zweite Jahreshälfte sind bei der VHS in Bergkamen 120 Kurse im Angebot. Der kommunale Bildungsträger greift bewährte Themen auf und bietet zeitgleich neue Akzente. Im „Luther-Jahr“ werden beispielsweise zwei Veranstaltungen zum Thema angeboten: Am 12. September will Dr. Eugen Drewermann mit seinem Vortrag „Luther wollte mehr“ im studio theater an der Albert-Schweitzer-Straße zu Akzente setzen. Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe durch den Vortrag „ Der Mensch Luther und seine Zeit“ von Dr. Torsten Reters am 9. Oktober im VHS-Gebäude „Treffpunkt“. Zum 16. Lichtermarkt im Oktober bietet die Volkshochschule einen Workshop zur Eventfotografie an und für alle, die einen unvergleichlichen Sternenhimmel erleben möchten, präsentiert Dr. Tom Fliege die Kanarischen Inseln bei Tag und Nacht. Im Fachbereich „Fremdsprachen“ startet die VHS mit einem Anfängerkurs in Schwedisch und auch in Englisch. Außerdem wird ein Anfängerkurs für Berufstätige im Gesundheitswesen in türkischer Sprache angeboten. Im Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ geht es u.a. auf Schatzsuche mit dem Smartphone in dem neuen Workshop „Geocaching“. Die Schnitzeljagd mit GPS-Hilfe bietet eine theoretische Einführung sowie einen Praxisteil zum Suchen und Finden von Geocaches. Auch wer beruflich weiterkommen möchte, findet das passende Angebot: Das Bewerbungstraining bietet die Möglichkeit, das Rüstzeug für überzeugende Bewerbungsunterlagen – von einer Stärken-Analyse bis zur online-Bewerbung - zu erhalten. Getreu dem Motto „Lebenslanges Lernen“ bietet die Volkshochschule Bergkamen wieder ein breit gefächertes Angebot interessanter Einzelveranstaltungen, Workshops bis hin zu abschlussbezogenen Lehrgängen. Anmeldungen sind auch online ab sofort unter: www.vhs.bergkamen,de möglich....

Recklinghausen: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - 3000 Euro Sachschaden

$
0
0
Ein 52-jähriger Autofahrer aus Recklinghausen kam am Dienstagabend, 4. Juli, mit seinem Fahrzeug um 21.10 Uhr auf der Sedanstraße von der Fahrbahn ab und prallte gegen den geparkten Nissan Micra eines 80-jährigen Bochumers. Da der 52-jährige offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen, der Führerschein ist sichergestellt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro.

+++ Neue Baustelle auf der A1: Brückenneubau bei Kamen +++

$
0
0
Brückenneubau: Die alte Brücke hält den hohen Belastungen langfristig nicht mehr stand. Archivfoto: LK Gestern Morgen (5.7.) wurde auf der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Kamen und der Anschlussstelle Kamen-Zentrum eine neue Baustelle eingerichtet. Eingerichtet wurde die Verkehrsführung in Fahrtrichtung Köln, die Fahrtrichtung Bremen folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Bis Mitte 2019 werden hier die beiden Brücken "Heerener Straße" und "Klöcknerbahnweg" durch einen Neubau ersetzt. In der gesamten Bauzeit stehen dem Verkehr in beiden Fahrtrichtungen immer drei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung. Der "Klöcknerbahnweg" wird gesperrt, die "Heerener Straße" ist eingeschränkt nutzbar. Straßen.NRW investiert hier in die beiden Neubauten 6,5 Millionen Euro aus Bundesmitteln. Hintergrund: Beide Bauwerke können die heutigen Lasten nicht mehr aufnehmen und müssen ersetzt werden. Die Bauwerke wurden 1955/56 gebaut und 1979 für den 6-streifigen Ausbau der A1 verbreitert.

Klassik trifft Sommernacht - Eine musikalische Reise durch die Nacht

$
0
0
Unter dem Motto „Klassik trifft Sommernacht“ veranstaltet die Kolpingsfamilie Gelsenkirchen-Zentral am Samstag, 8. Juli, ein Benefizkonzert im Augustinushaus an der Ahstraße. Der Erlös ist unter anderem für die Kinder- und Jugendarbeit der Amigonianer und das Emmaus-Hospiz bestimmt. Die Mitwirkenden um den Tenor und Arzt Michael Schulte-Huxel bieten eine musikalische Reise durch die Nacht mit Liedern, Arien und Songs von der Romantik bis zum Musical. Neben den Sopranistinnen Eva Hoffmann und Ruth Schulte-Huxel, der Mezzo-Sopranistin Susanne Klein und der Pianistin und Korrepetitorin Sonja Reinsfelder stehen zwei weitere Mediziner auf der Bühne, deren Passion der Musik gilt: Anna Strzelecka, Violine, und Andreas Schneider, Klavier. Das Augustinushaus ist ab 18 Uhr geöffnet, das Konzert beginnt um 19 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro und an der Abendkasse 12 Euro. Vor Beginn der Veranstaltung und in der Pause sorgt ein „Bistro“ für das leibliche Wohl. Karten gibt es im Vorverkauf im „Kirchenladen am Augustinus“, Ahstraße 7, unter der Bestellhotline 205407 (Evers) oder per Mail an khevers@t-online.de.

Waltrop: Extra-Schloss verhindert Einbruch

$
0
0
Auf der Messingfeldstraße haben Einbrecher zwischen Dienstag, 4. Juli und Mittwochmorgen, 5. Juli, versucht, in ein Einfamilienhaus zu kommen. Sie hebelten an der Haustür, konnten die Tür aber nicht öffnen. Weil ein Sicherheitsschloss verbaut war, blieb es beim Einbruchsversuch. Die Täter flüchteten ohne Beute. Machen auch Sie es Einbrechern schwer und statten Sie Fenster und Türen mit einbruchshemmenden Riegeln und Verriegelungen aus. Je länger Einbrecher an einem Fenster oder einer Tür hebeln müssen, desto größer wird die Chance, dass sie ihr Vorhaben abbrechen. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin zu einer Beratung beim Kommissariat für Prävention unter 02361/55-3344.

Datteln: Reihenweise Autos bei Autohändler zerkratzt

$
0
0
Auf dem Gelände eines Autohändlers auf der Castroper Straße sind zwischen Montagabend, 3. Juli und Dienstagmorgen, 4. Juli, mehrere Autos beschädigt worden. Insgesamt wurden zwölf Autos zerkratzt. Der Schaden wird auf 15000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die 0800/2361 111.

Alarm in der Haard: Lagerfeuer setzt Bäume und Boden in Brand

$
0
0
Am Mittwochmittag musste die Feuerwehr Haltern zu einem gemeldeten Waldbrand ausrücken. Fotos: Bludau Haltern. Am gestrigen Mittwochmittag (5.7.) musste die Feuerwehr Haltern zu einem gemeldeten Waldbrand ausrücken. Gegen 13.34 wurden die hauptamtliche Wache sowie drei freiwillige Löschzüge in ein Waldgebiet am Dillenweg alarmiert. Als die ersten Einheiten die Einsatzstelle erreichten, konnte aber schnell Entwarnung gegeben und weitere Fahrzeuge wieder abbestellt werden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatten hier bislang Unbekannte vermutlich ein Lagerfeuer entfacht. Das Feuer hatte sich dann aufgrund der Trockenheit ausgebreitet, ist auf zwei Bäume übergesprungen und in den Waldboden gebrannt. Glücklicherweise bemerkten Spaziergänger früh genug den Brandgeruch und wählten den Notruf. Da sich die Brandstelle weit im Waldgebiet befand, mussten die Einsatzkräfte des Löschzuges Lavesum mit einem geländegängigen Fahrzeug vorfahren, um das Feuer dann mit einem C-Rohr abzulöschen zu können. Hier noch ein wichtiger Hinweis. Die Feuerwehren haben die Bevölkerung bereits mehrfach zu erhöhter Vorsicht aufgerufen. Zusätzlich gilt in den Wäldern absolutes Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober. Außerdem darf verständlicher Weise kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe gemacht werden.

Bildbearbeitung mit Photoshop

$
0
0
Ich befasse mich seit geraumer Zeit mit Photoshop. Ein umfangreiches und sehr spannendes Programm. Gibt es hier in K-L und/oder Umgebung einen "Arbeitskreis" der sich diesem Thema verschrieben hat? Wenn ja, währe es schön davon zu hören. LG Margret, Hobbyfotografin
Viewing all 43309 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>