![]()
Mit diesem kleinen Artikel möchte ich einige Facetten unserer Volkswirtschaft und die Aussichten für 2016 ein wenig näher beleuchten. Eine genaue Aussagen über die zukünftige Entwicklung können nicht hieraus abgeleitet werden.
Es gibt zu viele Unbekannte, die plötzlich auftauchen können, und alle Annahmen über den Haufen werfen können. Auch die Politik kann viele Tendenzen heute noch nicht genau abschätzen. Zuerst mal ein paar Definitionen und Fakten aus 2015 und für 2016.
Definition: Wirtschaftswachstum:
Unter Wirtschaftswachstum wird die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP), also der Summe des Geldwertes der in einer Volkswirtschaft hergestellten Güter, Dienstleistungen und Waren, von einer Periode zur nächsten verstanden.
Wirtschaftsdaten 2015:
- Wirtschaftswachstum 1,7 Prozent
- Inflationsrate 0,3 Prozent
- Leitzins EZB Das Wirtschaftsjahr 2016
Wirtschaftsjahr 2016:
Für das Jahr 2016 wird ein Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent (Quelle:DIW) prognostiziert.
Der Bundeshaushalt sieht Ausgaben von insgesamt ca.317 Mrd. Euro vor. Hiervon sind ca. 10 Mrd. Euro für die Bewältigung der Flüchtlingskriese vorgesehen. Das sind ca. 16 Prozent des gesamten Bundeshaushaltes. Sollte 2016 noch einmal die gleiche Anzahl von Flüchtlingen zu uns kommen, dann sprengt das den Bundeshaushalt.
Auch die Länder und Kommunen geraten dann in Schwierigkeiten und müssen sich Fremdmittel besorgen. Es besteht dann auch die Möglichkeit, dass bei einer steigenden Nachfrage von Kapital auch die Zinsen steigen. All ‘das ist heute noch nicht absehbar.
Das sind die Fakten- aber wie sieht die Wirklichkeit 2016 aus? Genau kann das noch keiner sagen.
Die 10 Mrd. Euro des Bundeshaushaltes zur Bewältigung der Flüchtlingskriese sind schnell verbraucht- und was kommt danach?
Durch den niedrigen Leitzins (dieser gilt für Banken wenn sie sich bei der EZB Geld leihen), der ab März diesen...